
Topeak PrepStand Max – Test und Langzeittest
Topeak ist bekannt für durchdachte, pfiffige und preiswerte Fahrradprodukte. So auch der PrepStand Max ist ein Fahrrad Montageständer, der nicht wie die anderen ist. In diesem Test zeigen wir euch die Stärken und Schwächen dieses Montageständers. Ist er etwas für euch? Erfahrt mehr im Test.
Ich habe den Topeak PrepStand nun über zwei Jahren im Haus und berichte neben den ersten Eindrücke auch von meinem Langzeittest, in dem sich leider einige weitere Schwächen aufgetan haben.
Inhaltsverzeichnis
- PrepStand Max – Basiswissen
- Eigenschaften und Bewertung
- Mein Fazit und weitere Tests
- Mehr Montageständer
- Fahrradmontageständer Themenwelt
- Topeak Tune-Up Stand X – Kleiner aber feiner Montageständer
- No-Name Fahrrad Montageständer – Rausgeschmissenes Geld?
- Tacx Spider Team im Test
- Topeak PrepStand Max – Test und Langzeittest
- Park Tool PCS-10 Montageständer – Test
- Aldi und Lidl Montageständer Test 2020 – 5 Produkte unter 50 Euro im Vergl…
- Fahrrad Montageständer selber bauen – Anleitung, Bilder und Tipps
- Fahrrad Montageständer Test 2020
PrepStand Max – Basiswissen
Der kleine Montageständer von Topeak hat seine größte Stärke in seiner Kompaktheit. Er kommt nahezu fertig montiert, nur noch aus der praktischen Tasche herausholen, aufstellen und losschrauben am Rad. Prinzipiell funktioniert die Klemmung gut, hat aber ihre Haken.
Denn das Rad wird am Tretlager bzw. Unterrohr auf dem PrepStand Max fixiert. Der Haken wird um das Unterrohr gelegt und angezogen, in der Regel steht das Rad dann sehr stabil. Das Vorderrad wird in Richtung gehalten durch spezielle Streben. Ist man fertig, dann packt man den Montageständer zusammen und verstaut ihn wieder in seiner Tasche. Das kompakte Maß weiß jeder zu schätzen, der auf dem Balkon, im kleinen Kellerabteil oder unterwegs schrauben möchte.
Und jetzt kommt der Haken. Und zwar doppelt: denn der Haken, der sich um das Unterrohr legt, ist auch sprichwörtlich zu verstehen. Denn er ist in der Praxis sehr anfällig. Ein Stahlrahmen (zB. am Retro-Rennrad) ist zu dünn, der Haken ist dazu überdimensioniert und klemmt so gar nicht. Auch haben wuchtige Carbon-Rahmen oder E-Bikes (Pedelecs und Räder mit Pinion Getriebe) an diesem Montageständer keine Chance. Bitter – denn damit schließt man die Kompatibilität mit einem Großteil der Fahrräder aus. Und ob es passt kann man Online leider nicht bewerten.
In meinem Langzeittest musste ich leider feststellen, dass der Topeak PrepStand Max mit den meisten Rädern meines Fuhrparks nicht kompatibel ist. Da wo es passte, war ich jedoch mit dem Montageständer sehr zufrieden. Denn er ist sonst stabil und gut verarbeitet, dabei auch preiswert.
Ausgepackt und losgeschraubt. Praktisch, kompakt und schnell – die Vorteile liegen auf der Hand. Wenn der Greifarm passt, dann lässt sich das Rad gut fixieren. Steht stabil, jedoch bei weitem nicht der kippstabilste Ständer im Test. Der schnellste Fahrrad-Montageständer im Einsatz – ausgepackt und losgeschraubt. Der Greifarmt wird um das Unterrohr gelegt und festgezogen, das System funktionierte bei manchen Rädern im Test sehr gut. Mein initiales Fazit muss ich jedoch revidieren, mit vielen Rädern ist dieser Montageständer nicht kompatibel.
Eigenschaften und Bewertung
Eigenschaft | Wertung | Beschreibung |
---|---|---|
Preis Leistung | Mit knapp unter 100,00€ ist der Montageständer vergleichsweise günstig. | |
Dimensionen | Mit 2,4kg kann dieser Montageständer bis zu 24kg heben. Das ist ein hervorragendes Verhältnis! Auch ist er extrem Kompakt und kann in einer Tragetasche verstaut werden. | |
Stabilität und Verarbeitung | Der Ständer ist stabil und gut verarbeitet. Der Haken zum Klemmen hat häufig geklemmt oder steckte fest. | |
Klemmung | In vielen Fällen ist der Haken zum Einspannen des Rads nicht kompatibel. Elegante Stahl-Rohre sind zu dünn und wuchtige Carbon-Rahmen zu groß. Das schränkt massiv ein! | |
Extras | Die Klemme ist nicht drehbar und nicht höhenverstellbar. Das ist deutlich weniger, als andere Montageständer bieten. Schön ist aber, dass das Vorderrad durch Streben fixiert werden kann. |
Mein Fazit und weitere Tests
Der Topeak PrepStand Max ist ein nettes Produkt. Seine Kompaktheit weiß ich sehr zu schätzen. Denn egal ob im Balkon oder im engen Kellerabteil, das Teil ist schnell zusammengeklappt und versteckt. Jedoch habe ich mich mehr als einmal über die Klemmung geärgert, als die Kurbel nicht an der Klemme vorbei wollte oder mein Carbon-Rahmen zu wuchtig war um überhaupt eingespannt zu werden.
- FARBEN : schwarz
Typ : Spezialwerkzeug
Weitere Tests im Netz und Fachzeitschriften:
Bewertung aus dem Magazin: “Mountain Bike” Juni 2014.
“Fazit: Gut. Top-Performance von Topeak: sehr gute Standsicherheit gepaart mit einfacher und angenehmer Handhabung. Einzig der Drehgriff ohne Schnellschließfunktion kostet die Bestnote.”
Mehr Montageständer
Du möchtest tiefer in die Welt der Fahrrad-Montageständer eintauchen? Dann lies den Fahrradmontageständer-Guide:
Weitere Posts und Testbeiträge zur Themenwelt findest Du hier alle verlinkt.
2 comments
Ich würde mir gerne einen Montageständer zulegen, habe aber wenig zur Verfügung. Kann man die auch gut gebraucht kaufen, bzw. gibt es Dinge, auf die ich beim Kauf gebrauchter Ständer achten sollte?
Hi Fragender,
im Prinzip nicht ganz leicht. Wenn Du ein Markenmodell zum guten Preis findest und es einen guten Eindruck macht, warum nicht? Ein guter Park Tool PCR 10 oder Feedback Sport Elite-Pro könnten durchaus aus zweiter Hand noch in super Kondition sein, da sie verdammt gut verarbeitet sind.
Man kann auch versuchen etwas zu pokern und einen günstigen Montageständer kaufen, da kann man durchaus etwas passables finden, wenn die Ansprüche nicht zu hoch sind. Das Rad halten sie alle halbwegs fest, und das kann auch schon reichen.
Beiträge dazu:
https://www.fahrradreparatur.net/fahrrad-montagestaender-lidl-aldi-guenstig/
https://www.fahrradreparatur.net/no-name-fahrrad-montagestander/