Das Aufpumpen des Fahrrads gehört zu den öftesten und einfachsten Reparatur- und Wartungsarbeiten am Fahrrad. Doch gerade hier befindet sich oft auch der Einstiegspunkt für Laien der Fahrradtechnik, weshalb es sich lohnt, eine Reparaturanleitung zu diesem Thema anzufertigen. Auch für erfahrene Radfahrer kann das Aufpumpen zu einer frustrierenden Angelegenheit werden, wenn es dann eben doch nicht klappt und man einfach nicht versteht, weshalb. Immerhin hat man am Fahrrad drei unterschiedliche Fahrradventile, die markante Unterschiede zueinander haben, was das Aufpumpen angeht. Anleitungen zu allen dieser drei Fahrradventile erhältst Du hier in unserer Reparaturanleitung zum Aufpumpen von Fahrradreifen.
„Fahrradreifen aufpumpen“ weiterlesenBrooks-Sattel Einstellen und Pflege
Ein Brooks-Fahrradsattel bringt Vorteile mit sich, aber er hat es auch an sich, dass er besondere Pflege benötigt (zumindest, was die Ledersättel angeht – die Cambium-Sättel für Rennräder sind wartungsarm wie gewöhnliche Fahrradsättel auch). Viele potentielle Käufer schrecken davor zurück, weil es so etwas Unvertrautes ist: Ein Fahrradsattel, der Pflege benötigt. Aber davor muss man sich nicht gruseln. Die Pflegehinweise des Ledersattels sind wirklich gut gemeinte Ratschläge – denn nur mit der richtigen Pflege wird dieser Fahrradsattel auch nach einem Jahrzehnt noch zuverlässigen Halt geben. Außerdem hilft die Pflege auch in der Anpassungsphase des Sattels, in der sich der Sattel an die Sitzform des Fahrers anpasst. Und nach diese Anpassungsphase will man den Ledersattel auch nicht mehr missen.
Fahrradsattel Montage & Einstellung
Die Montage eines Fahrradsattels ist an sich kein Hexenwerk. Genauso ist es kein Hexenwerk, zu sitzen – das kann jeder. Aber Sitzen ist nicht gleich Sitzen! Wie sonst wäre es zu erklären, dass so viele Fahrradfahrer mit ihren Sätteln unzufrieden sind? Selbst bei einem ergonomischen Edelsattel mit Wohlfühlzertifikat von der Sporthochschule kommt es oft auf die richtige Feineinstellung an, um die Vorteile des Sattels ausnutzen zu können. Aber auch bei der Befestigung des Fahrradsattels kann es zu Problemen kommen. Deshalb an dieser Stelle ein Ratgeber zu allem, was man bei der richtigen Montage des Fahrradsattel wissen sollte.
Fahrradpedale wechseln – Montageanleitung
Das Wechseln der Fahrradpedale gehört zu den Alltagsarbeiten am Fahrrad und lässt sich von jedem Laien bewerkstelligen – man muss lediglich ein paar Hinweise beachten.
Fahrrad Frontgepäckträger – Montage und Ratgeber
Kein anderes Gefährt eignet sich so sehr für Großtouren durch die ungepflasterte Wildnis wie das Fahrrad. Man braucht keinen Motor, keine großspurigen Reifen und kommt trotzdem praktisch überall auf dem Land zurecht. Mit Gepäckträgern, Rahmentaschen und anderen Verstauungsmöglichkeiten am Rad hat man immer alles dabei, was man braucht – auch wenn man das Wochenende oder die ganze Woche weg von zuhause ist. Doch für schwer beladene Fahrräder ist es notwendig, die Lasten gleichmäßig auf dem Fahrrad zu verteilen! Dieser Beitrag widmet sich daher den Frontgepäckträgern, mit denen sich über dem Vorderrad Lasten transportieren lassen.
Eine Montageanleitung zeigt Schritt für Schritt, wie ihr euren Frontgepäckträger montiert. Außerdem zeigen wir welche Montagevarianten es auf dem Markt gibt. Damit ihr den richtigen Frontgepäckträger für euer Fahrrad findet.
„Fahrrad Frontgepäckträger – Montage und Ratgeber“ weiterlesen
V-Brake Fahrradbremse einstellen
V-Brakes gehören zu den häufigsten Bremsen, die man an Alltags-, Stadt- und Trekkingrädern findet. Die V-Brakes sind ein Shimano-Design, das streng genommen bloß eine Unterart der klassischen Cantilever-Bremse darstellt, doch sie ist dank ihrer technischen Vorteilen so beliebt geworden, dass sie nun auch von vielen anderen Marken hergestellt wird. Außerdem unterscheidet sie sich in Bauweise so sehr von anderen Fahrradbremsen, dass sie ihre eigene Montage-Anleitung benötigt.
Nabendynamo Nachrüsten – Anleitung
Einen Nabendynamo nachzurüsten ist der beste Weg, um das alte Stadtrad zu modernisieren. Für jeden, der auch mal abends mit dem Fahrrad unterwegs ist und auf Dynamo-Beleuchtung angewiesen ist, bringt der Sprung vom Seitenläuferdynamo zum Nabendynamo einen Meilenstein der Technik mit sich.
Gabelschaft kürzen – Anleitung
Das Fahrrad per Online-Handel zu bestellen wird immer beliebter. Doch wer sein Fahrrad online bestellt, der muss auch dazu bereit sein, dass er eventuell einige Einstellungen am Fahrrad selber vornehmen werden muss. Fahrrad-Versandhändler vertrauen nämlich darauf, dass ihre Kunden ihr Handwerk verstehen. Speziell für dieses Fachwissen zahlt man im örtlichen Fachgeschäft in der Regel noch einen Aufpreis. Wer sich diesen Aufpreis sparen möchte, der bestellt sich das Rad eben online.
Vor allem bei neuen Rennrädern ist es oft so, dass der Gabelschaft des gelieferten Rennrads viel zu hoch ist. Bevor man die Aheadkralle des Steuersatzes einsetzt, muss man den Gabelschaft also kürzen.