
Laufräder mit Nabendynamo
Info: In diesem Beitrag wurden die Produkte selbst erworben, eine Kooperation mit Herstellern erfolgt nicht. Erfahrt mehr über Werbung auf FRnet.
Ein Nabendynamo bringt allerlei Vorteile mit sich – der größte Nachteil jedoch ist die aufwändige Montage. Der Nabendynamo ersetzt die Vorderradnabe des Fahrrads, weshalb das Rad neu eingespeicht werden muss. Das stellt eine recht komplexe Montagearbeit dar, die sich nur für kundige Radtüftler empfiehlt. Alternativ dazu ersetzt man das ganze Vorderrad – wofür sich viele Hobby-Radler entscheiden. Denn es gibt zahlreiche Anbieter online, bei denen man sich ein Vorderrad bestellen kann, das bereits einen Nabendynamo verbaut hat.
Laufrad mit Nabendynamo
Viele Hobby-Radler entscheiden sich dafür, ein Laufrad mit bereits verbautem Nabendynamo zu kaufen. Dadurch lässt sich das Fahrrad spielend leicht mit einem Nabendynamo aufrüsten. Folgende Dinge solltest Du dabei beachten:
-
Der Kauf eines ganzen Laufrads mit Nabendynamo eignet sich für diejenigen, die keine Erfahrung mit dem Einspeichen eines Laufrads haben.
-
Günstigere Modelle haben einen höheren Widerstand und geben weniger Energie her, doch arbeiten trotzdem noch um Welten besser als alte Seitenläuferdynamos.
-
Du benötigst außerdem einen passenden Scheinwerfer mit Ein/Aus-Schalter.
Inhaltsverzeichnis
Laufräder mit Nabendynamos – Überblick
Hier ein Überblick über verschiedene Laufräder mit Nabendynamos, mit allen relevanten Testergebnissen und Produktinfos. Für diese Tabelle haben wir hauptsächlich 28 Zoll Nabendynamo-Laufräder zusammengestellt, doch findet man auch schnell Laufräder kleinerer Größen für Damenräder und Kinderräder. Fertig konstruierte 26 Zoll, 24 Zoll und 20 Zoll Nabendynamo-Laufräder lassen sich ebenso schnell finden und online bestellen.
Kompatibilität – Vorsicht vor dem Kauf
Fahrradteile sind selten standardisiert, nicht jeder Bremsgriff passt an jeden Lenker. Nicht jeder Lenker an jeden Vorbau. Deshalb unsere Tipps zu Laufrädern mit Nabendynamos – darauf musst Du achten:
-
Du benötigst einen passenden Scheinwerfer für Nabendynamos. Technisch gesehen passen auch ältere Scheinwerfer, doch Dein Scheinwerfer sollte einen Ein/Aus-Schalter haben. Sonst ist es unmöglich, den Nabendynamo auszuschalten.
-
Jedes Laufrad eignet sich für verschieden dicke Reifen. In unserer Produkttabelle findest du unter “Felgen”, welche Reifen zum jeweiligen Laufrad passen. Trekking- und Stadträder haben standardmäßig Reifen, die zwischen 32 und 50mm breit sind.
-
Das Laufrad muss außerdem zu deinem Rahmen passen (Schnellspanner oder Steckachse).
-
Falls Du eine Scheibenbremse verwendest, muss das Laufrad über eine entsprechende Aufnahme verfügen (6-Loch oder Center Lock).
Natürlich braucht man aber auch allerlei Nebeninfos, um diese Daten sinnvoll interpretieren zu können. Zu Wirkungsgrad, Leerlaufverlust und mehr findest Du in unserem Nabendynamo – Ratgeber technische Erklärungen. Hier daher nur eine vereinfachte Erklärung: Günstigere Nabendynamos fordern dem Fahrer sowohl im eingeschalteten als auch im ausgeschalteten Modus mehr Energie ab und geben weniger Energie her. Trotzdem ist selbst der günstigste Nabendynamo den alten Seitenläuferdynamos um Welten überlegen, was Energie-Effizienz betrifft! Der Widerstand des Nabendynamos ist beim Fahren kaum festzustellen, sei es im ausgeschalteten oder eingeschalteten Modus.










Weitere montagefreien Alternativen
Für weitere Optionen haben wir an anderen Stellen Produkttabellen mit einzelnen Nabendynamos zusammengestellt: Nabendynamo – Ratgeber, Shimano Nabendynamos und SON Nabendynamos. Schließlich lassen sich diese Nabendynamos auch ohne eigenen Montage-Anteil anbauen – man muss bloß die zusätzlichen Mechanikerkosten dazurechnen. Bevor man sich den Nabendynamo bestellt, sollte man jedoch bei der örtlichen Fahrradwerkstatt nachfragen, ob sie diese Montage-Arbeit übernehmen werden. Manche Werkstätten speichen nämlich nur eigens verkaufte Laufräder ein.
Es gibt aber auch Alternativen zum Nabendynamo an sich. Zu Akku-Scheinwerfern haben wir an anderer Stelle mehr geschrieben: Nabendynamo nachrüsten.
Hinterräder mit Nabendynamo?
Ein Hinterrad mit verbautem Nabendynamo ist im Prinzip möglich. Praktisch sind solche Laufräder aber kaum auf dem Markt zu finden. Es erfordert eine speziell konstruierte Nabe, da die Hinterradnabe immer auch mindestens einen Zahnkranz trägt (wenn nicht sogar ein ganzes Zahnkranzpaket bei Kettenschaltung) und einen Freilauf innehat (wenn man nicht Fixie fährt). Solche Hinterrad-Nabendynamos wurden in Vergangenheit von manchen Herstellern tatsächlich hergestellt, doch sind sie momentan extrem selten zu finden. Diese Hinterrad-Naben waren stets gleichzeitig mit einer Nabenschaltung ausgerüstet.
Die Nachfrage nach solchen speziell konstruierten Hinterrad-Naben ist einfach zu gering. Am meisten Glück hat man wohl, wenn man Kleinanzeigen nach Hinterrädern mit Nabendynamos durchstöbert oder im Fahrrad-Fachhandel nachfragt.
Info: In diesem Beitrag verwenden wir Affiliate Links. Alle Produktnennungen sind unabhängig und erfolgen ohne Abstimmung mit einem Hersteller – alle Bewertungen sind authentisch und Produkthinweise erfolgen durch eigene Meinung. Bitte beachtet unsere Hinweise zur Werbung auf FRnet.