
Montage einer Rennrad Carbongabel
Dies ist einer unserer älteren Inhalte. Eventuell sind die Infos nicht mehr aktuell, vielleicht sind sie aber noch nützlich für Dich. Jedenfalls werden wir diesen Inhalt demnächst überarbeiten. Vielen Dank für Dein Verständnis.
Wenn ihr eine Vollcarbongabel (Gabelscheiden und Schaft aus Carbon) an eurem Rennrad montieren möchtet, müsste ihr sehr sorgfältig und behutsam vorgehen. Wenn ihr bei der Montage mit zuviel Gewalt oder Kraft vorgeht, kann die Gabel beschädigt werden.
Jetzt könnt ihr die Carbongabel wieder am Fahrradrahmen montieren. Als erstens kommen die Spacer zwischen Rahmen und Vorbau. Dann wird der Vorbau auf die Gabel aufgeschoben und zum Schluss wird noch ein 5mm Spacer zum Abschluss über den überstehenden Gabelschaft montiert. Dieser letzte Schritt ist notwendig um den empfindlichen Carbongabelschaft gegen die Klemmkräfte des Vorbaus zu schützen. Wenn das nicht gemacht wird, besteht die Gefahr das der Schaft an der Schnittstelle eingedrückt wird. Nun könnt ihr den mitgelieferten Expander für Vollcarbongabeln in die Gabel einschieben und die Abschlusskappe samt Deckel montieren (Drehmoment ca. 1-2 Nm, Drehmomentschlüssel). Mit der Einstellschraube wird die Vorspannung der Carbon Gabel eingestellt. Jetzt müsst ihr den Vorbau gleichmäßig und mit dem korrekten Drehmoment (lt. Hersteller des Vorbaus) festziehen. Dabei ist vorallem das gleichmäßige anziehen wichtig, da ansonsten der Druck punktuell zu groß wird und die Carbongabel beschädigt werden kann.
Noch ein paar Tipps zur Montage einer Carbon Gabel
- wenn ihr bei der Gabelschaftlänge nicht ganz sicher seid, dann lasst einfach 5 cm mehr überstehen und montiert einfach ein paar Spacer mehr überhalb des Vorbaus. Dann könnt ihr die richtige Überhöhung noch austesten. Die Gabelschaftlänge kann auch von Rahmenhöhe zu Rahmenhöhe überdurchschnittlich variieren.
- das Abschlussspacer ist sehr wichtig. Gerade Leichtbau Gabeln sind am Schaft sehr empfindlich gegen Druck. So kann sich der Druck sauber und gleichmäßig über die ganze Klemmbreite verteilen
- Erkundigt euch ob euer Vorbau Carbongabelschaft tauglich ist; das ist nicht bei jedem Vorbau der Fall
- Niemals auf die Idee kommen eine Kralle in den Gabelschaft zu schlagen. Das macht man nur bei Fahrradgabeln mit Aluminiumschaft.
- behandelt alle Fahrradteile aus Carbon – also auch Gabeln – mit größter Sorgfalt
- Viel Fahrrad Hersteller begrenzen die max. Spacerhöhe zwischen Rahmen und Vorbau. In diesem Fall vor dem Kauf erkundigen. Normalerweise sind 3cm immer erlaubt.
3 comments
Habe leider beim Ausbau meiner Carbongabel -Canyon Road Master CT 2006- nicht sorgfältig gearbeitet und alles genau dokumentiert. Beim Zusammenbau blieb ein kleiner Blechring mit Falz (kein Spacer) übrig. Ich kann diesen Ring nirgens unterbringen. Der Steuersatz wackelt. Was habe ich verkehrt gemacht und an welcher Stelle ist dieser Ring zu plazieren.
Gruß Helmut
17 Nm ist gefährlicher Irrsinn. Man kann da gar keinen pauschalen Wert nennen. Den Expander einfach so anziehen, dass der Steuersatz kein Spiel mehr hat. Auf jeden Fall wird der Steuersatz deutlich vor erreichen eines zweistelligen Wertes sitzen. Gefühlt würde ich max. 5-6 Nm anziehen.
Hi!
Zunächst einmal ein ganz großes Lob für Eure gut gemachten Webseite!
Jetzt aber meine Frage zu “Monatge einer Rennrad Carbongabel”: Mit welchem Drehmoment darf denn der Expander im Gabelschaft angezogen werden?
(Habe mal, ich glaube auf den ADFC-Seiten, einen Wert von 17 NM gefunden, der erscheint mir aber gefährlich hoch zu sein.)
Beste Grüße
Thomas