Kleine Fahrradlichter – Gesehen Werden
Zugegeben, meine primäre Motivation zum Fahrradlicht ist nicht etwas zu sehen (auszuleuchten). Sondern um selbst zu leuchten. Damit andere Verkehrsteilnehmer mich wahrnehmen. So fühle ich mich im Verkehr in der Stadt einfach sicherer. Die Beleuchtung des Wegs vor mir ist ebenfalls wichtig, aber seltener unabdingbar. Was eher gefühlte Sicherheit ist. Wie sorgt man aber dafür, dass gesehen werden und Verkehrsrecht zusammenpassen? Und was sind die besten kleinen Fahrradlichter?
In vielen Fällen bewegt sich der Radfahrer nicht übers Land sondern durch die (beleuchtete) Stadt. Den Radweg auszuleuchten ist nicht der primäre Nutzen - fast schon ein Feature. Und so ergibt es sich schon Mal, dass man eher ein Licht nach der Auffälligkeit und Portabilität auswählt. Und nicht nach dem Leuchtbild und Ausleuchtung. Worauf sollte man beim Kauf eines kleinen Lichts achten? Sind billige Imitate genau so gut wie Markenlichter?
Weiterlesen »Fahrradlicht-Halterungen – 10 kreative Lösungen für jedes Rad
Banal klingt das - eine Lichthalterung, darüber lohnt sich das Schreiben gar nicht, oder? Wenn man genauer hinsieht, dann kann es je nach Rad doch ganz schön kompliziert werden. Ist es ein Akku- oder Dynamolicht? Ein Rennradlenker, ein Stadtrad oder ein voll bepacktes Rad für die Weltreise? Desto tiefer ich in das Thema Lichthalterung eintauche desto mehr kreative Lösungen finde ich. 10 ausgewählte Ideen stelle ich mal vor - so bekommst Du jedes Licht an jedes Rad! Von einfach nach schwer.
Weiterlesen »knog’s Cobber – Blendende Werte am Rücklicht
Fast 20 Jahre bereichert das australische Unternehmen knog die urbane Fahrradszene. Meine erste Berührung war mit dem knog Frog vor knapp 12 Jahren. Damals am Fixie als "Gesehen-werden-Licht". Ein innovatives Designstück, das die Fahrradlicht-Szene massiv beeinflusst hat. Bis heute findet man Imitate des revolutionären Designs. Aus einem Guss, das Licht eingebettet in eine Silikonhülle die mit integriertem Haken sich an jeden Lenker schmiegt. Weitere Produkt-Iterationen folgten. Und nun liegt der knog Cobber auf meinem Tisch. Kann der mehr als blenden?
Weiterlesen »Fahrradlicht – 6 LED Leuchten im Test
Von der dynamobetriebenen Funzel zur 150 Lux LED-Leuchte hat das Fahrradlicht den größten Innovationssprung aller Fahrradkomponenten in jüngster Zeit gemacht. Statt eines Seitenläufers kommt nun der Strom vom Nabendynamo oder aus Lithium-Ionen Akkus. Statt Glühlampen haben wir effizienteste LED-Lichter. In 15 Jahren hat die Lichtleistung um mehr als 700% zugenommen. Doch welche ist die beste Option für euer Rad? Ich stelle 6 Lichter nebeneinander, wie diese die Straße ausleuchten und welche Eigenschaften sie mitbringen. Vom Mini-Notfalllicht zur Nabendynamo-Leuchte. Hier findet ihr das beste Licht!
Weiterlesen »Fahrrad Montageständer – Der ultimative Guide 2020
Fahrradschrauber sind Zuhause eine bedrohte Spezies. Nicht nur ist die Akzeptanz für das Werkzeug und die pechschwarze Kette im Wohnzimmer klein, nein, man hat es auch oft mit einem widerspenstigen Rad zu tun. Das Vorderrad kippt immer zur Seite, entfernt man die Räder muss es auf den Kopf stellen und im ungünstigsten Moment kippt es um. Eine Katastrophe.
Logisch ist der Schritt zu einem Fahrrad Montageständer, damit man rückenschonend am stabilisierten Rad arbeiten kann. Es hängt frei in der Luft und man kann Gänge und Bremsen einstellen. Nichts kippt. Doch was ist der richtige Montageständer - und muss der so teuer sein? Nach welchen Kriterien bewertet man die klobigen Helfer?
Wir haben mehr als 10 Montageständer tatsächlich getestet. Also ausgepackt, aufgebaut und damit gearbeitet. Anders als viele Websites, die Datenblätter der Hersteller nehmen und diese in Texte verpacken. Hier findet ihr ehrliche Tests, Fotos und unsere Meinung zu den einzelnen Produkten. Viele Montageständer haben auch eigene Testbeiträge bekommen - diese findet ihr auch verlinkt. Taucht ein in den Fahrrad Montageständer Guide 2020 und findet den für euch passenden Helfer.
Weiterlesen »Topeak Tune-Up Stand X – Kleiner aber feiner Montageständer
Fahrrad Montageständer sind gerne klobig. Groß und platzeinnehmend sind sie der zentrale Punkt einer Fahrradwerkstatt. Das Rad und Montageständer gemeinsam nehmen so viel Platz ein, dass ein einzelnes Kellerabteil in einer Stadtwohnung kaum als Werkstatt dienen kann. Auf engem Raum am Rad schrauben ist also kompliziert. Doch es gibt auch kleine Lösungen. So zum Beispiel, wenn man Abstriche in der Arbeitshöhe und Stabilität macht. Topeak liefert mit dem Tune-Up Stand X ein kleines Kraftpaket. Um das Rad standsicher abzustellen und kleinere Arbeiten am Rad vorzunehmen. Doch ist der kleine Montageständer wirklich hilfreich? Oder eher ein halb gares Produkt. Hier mein Erfahrungsbericht.
Weiterlesen »Sigma Pure GPS – Der einfache Einstieg
Fahrradcomputer und Fahrradnavis sieht man immer häufiger an den Lenkern von Renn-, Touren- und sogar Trekkingrädern. Die Fülle an verschiedenen Produkten, Features und Sensoren lässt sich nur schwer überblicken - noch dazu kommt die Frage, ob das Smartphone nicht als Alternative dazu taugt. (Solchen Fragen und mehr setzen wir uns im Beitrag "Fahrradnavi Vergleich" näher auseinander.)
So gibt es mittlerweile auch sehr günstige Fahrradcomputer, worunter manche speziell für den Einsteiger geschaffen zu sein scheinen: so etwa der Sigma Pure GPS, der keinerlei externe Sensoren oder anderes Schnickschnack benötigt. Das macht es für Verbraucher leicht, da keine Einarbeitungszeit in die Wissenschaft der verschiedenen Fahrradsensoren benötigt wird und recht klar ist, was man genau mit dem Gerät bekommt. Dadurch ist der Sigma Pure GPS womöglich der perfekte Fahrradcomputer für Einsteiger. Hier stellen wir dir unseren Test zum Sigma Pure GPS vor.
Weiterlesen »Fahrradteile Fetten – Was alle Amateur-Schrauber falsch machen
Festgefressene Schrauben gehören zum leidigen Alltag des Fahrradmechanikers. Da bastelt man schon Mal eine verrückte Konstruktion aus selbstgebauten Werkzeugen und Hebelarmen nur um eine Tretlagerschale zu lösen. Pedale können sich festfressen. Sattelstützen im Sattelrohr feststecken. Und SPD Cleats in den Schuhen einrosten. Und dann beginnt das große Leid "ich wollte doch nur kurz...". Aber warum muss das sein? Gewinde sollten sich eigentlich nie festfressen. Und das geht ganz leicht. Aber wird von den meisten Hobby-Bastlern übersehen.
Weiterlesen »