V-Brakes mit Rennradhebeln – 3 Lösungen
Zwei Kategorien der Felgenbremsen spalten die Lager entzwei. Lang- und Kurzhebelbremsen. Rennräder setzen bis heute auf den kurzen Hebelweg (kurzer Holweg und griffigeres Bremsverhalten) mit Seitenzugbremsen, da die Reifen sowieso schmal und klein sind. Praktisch alle anderen Räder nutzen V-Brakes mit langem Hebelweg (geeignet für breitere Reifen, stärkere Bremskraft dank größerem Hebel). Doch was, wenn man beide Welten verbinden möchte (Rennrad-Hebel an einem kurzen Holweg und V-Brakes)?
Weiterlesen »Fahrradpflege – ABC Quick-Check für das Rad
Ein Fahrrad, das den Winter (oder mehrere Winter) im Keller verbracht hat, sollte eine umfassende Generalinspektion erhalten, ehe man sich in den Sattel schwingt. Doch wie bekommt man das am schnellsten über die Bühne, ohne dabei wichtige Schritte zu vergessen? Genau dafür dient der sogenannte "ABC Quick-Check", der im englischsprachigen Raum Gang und Gäbe ist. Der Name dient dabei als elegante Eselsbrücke: Air, Brakes, Chain. Im Deutschen würde das einfach nicht funktionieren (Luft, Bremsen, Kette - LBK?). Vielleicht liegt es alleine an dieser Tatsache, dass es im Deutschen keine vergleichbare Eselsbrücke gibt, die als handliche Quick-Check-Anleitung am Fahrrad dient. Deshalb hoffen wir, Dir mit dieser (so weit wir wissen) ersten deutschen Version des ABC-Quick-Checks ein neues Verfahren zum Schnelldurchlauf der Fahrradwartung beizubringen. Dazu benötigen wir nur minimale Englischkenntnisse - man muss nur eine handvoll Vokabeln lernen.
Weiterlesen »Tubeless-Reifen Flicken
Tubeless-Reifen gelten als unplattbar, pannenfrei und selbstheilend. Es steht außer Frage, dass die Dichtmilch kleinere Löcher binnen von Sekunden repariert. Doch irgendwann hat jedes Zaubermittel seine Grenzen erreicht - so ist es bei der Dichtmilch, wenn man mal einen etwas größeren Riss im Reifen hat. Doch für den Notfall gibt es auch für den schlauchlosen Reifen spezielle Flicksets, die allerdings ganz andere Tools beinhalten als das klassische Reifen-Flickset. Wir erklären, was ein Tubeless-Flickset beinhaltet und wie es funktioniert.
Weiterlesen »Shimano 105 Gruppe
Die Shimano 105-Gruppe stellt eine der klassischen, ausdauernden Rennradgruppen Shimanos dar, die seit Jahrzehnten auf dem Markt sind und regelmäßig aufgeneuert werden - wie auch die hochwertigeren Shimano-Gruppen Ultegra und Dura-Ace. In der Regel ist es so, dass die Neuerungen und Innovationen, die zuerst mit Ultegra und Dura-Ace eingeführt werden, nach ein oder zwei Jahren auch bei der 105 Einzug finden. Wenn man sich eine 105er kauft, bekommt man also im Prinzip eine etwas preiswertere Variante der Dura-Ace vom letzten Jahr mit nicht ganz so ausgefeilter Anfertigung. Doch merkt man die Unterschiede überhaupt als Fahrer? Wir beleuchten, was die neueren 105er-Gruppen ausmacht und was man dazu wissen sollte.
Weiterlesen »Shimano Rennradgruppen
Das Konzept der Rennradgruppe wurde 1973 von Shimano auf den Markt gebracht: eine Gruppe von verschiedenen Komponenten am Fahrrad, die für sich alleine nicht besonders interessant wären, aber zusammen unter einem attraktiven Markennamen wie "Dura-Ace" verkauft werden können. Ein brillanter Schachzug sowohl für das Marketing als auch für die Nutzerfreundlichkeit. Anstelle dass man sich um die ganzen Kleinteile einzeln kümmern muss, bekommt man den ganzen Antriebs-, Schalt- und Bremssalat in ein einzelnes Paket. So kann man den eigenen Hobby-Sprinter auch direkt mit den Edelrädern der Profisportler vergleichen. Shimano brachte den Radsport an den einfachen Mann. Und auch heutzutage bietet Shimano mit seinen verschiedenen Rennradgruppen einen einfachen Einstieg in den Radsport - egal, ob man eher mehr oder weniger in das Fahrrad investieren möchte. Einen Überblick über die vier "echten" Rennradgruppen von Shimano findest Du hier in unserem Ratgeber.
Weiterlesen »Fahrradgeometrie – Was jeder vor dem Kauf eines Fahrrads tun muss
Fahrräder kauft man immer häufiger online. Praktisch jeder Käufer informiert sich vorab auch im Netz. Egal ob man nun Probefahren kann oder nicht, die Geometrie eines Rads gibt vor wie man darauf sitzt. Sportlich oder aufrecht, mit einer nervösen Lenkung oder eher laufruhiger und stabil? Theoretisch erfährt man diese Informationen aus den Winkel- und Längenangaben (auch "Fahrradgeometrie") des Herstellers.
Hersteller und Onlineshops geben bei jedem Rad die üblichen geometrischen Eigenschaften an. Radstand, Rahmenhöhe, Gabelvorbiegung und vieles mehr. Doch was bedeuten diese Werte genau? Und wie verhalten sich die Lenkeigenschaften bei einem Nachlauf von 44mm bei einem Rennrad? Mit unserem Geometrie-Kalkulationstool bekommt ihr konkrete Aussagen und Vergleichswerte.
Weiterlesen »Flaschenhalter ohne Schrauben – Test und Tipps
Die Trinkflasche ist das wichtigste Fahrradzubehör, wenn man das Fahrrad für den sportlichen Gebrauch benutzt (und nicht bloß zum Pendeln oder zum Einkaufen). Rätselhafterweise verzichten viele Hersteller von Mountainbike- und Rennradrahmen auf die Bohrungen für Flaschenhalter - obwohl die Trinkflasche bei jedem Sport absolut essentiell ist. Viele Radfahrer möchten sogar eine zweite und dritte Fahrradflasche mitnehmen, oder die Bohrungen am Rahmen werden bereits vom Fahrradschloss in Anspruch genommen. In all diesen Fällen muss man auf Flaschenhalter ohne Schrauben zurückgreifen - und tatsächlich hat man in dieser speziellen Nische eine große Auswahl an Produkten. Wir stellen verschiedene Lösungen zur schraubenlosen Befestigung von Flaschen am Fahrrad vor.
Weiterlesen »Flug Fahrradmitnahme
Wer sich nach hundert Fahrradtouren in den hiesigen Ortschaften nach anderen Landschaften sehnt, für den ist die Fahrradmitnahme im Flugzeug die passende Wahl. Alternativen wie Mieträder vor Ort möchten wir dabei außer Acht lassen - obwohl Du vielleicht zu einer anderen Entscheidung kommst, nachdem wir dich zu den Preisen und Richtlinien der Fahrradmitnahme im Flugzeug informiert haben. Jedenfalls soll dieser Ratgeber eine gründliche Auskunft zur Fahrradmitnahme im Flugzeug geben: Kosten, Regeln, Tipps und mehr.
Weiterlesen »